Hört man Kaffee und die dazu gehörige Kaffeehauskultur, verbindet man dies gleich mit Cappuchino und Bella Italia. Zu Recht. Wir haben euch hier die wichtigsten italienischen Kaffeesorten zusammengetragen. Oh lala, France ist auch bekannt für seine Bohnenheißspezialitäten. Natürlich… Aber wusstet ihr, dass die Fülle an Kaffeevariationen in Österreich (besonders in Wien) von keinem anderen – zumindest europäischen – Land übertroffen werden?
Wir treten hier den Beweis an und listen euch die wichtigsten Sorten als auch die Raritäten österreichischer Kaffee-Kreativität.
Die 9 wichtigsten österreichischen Kaffeesorten
Ihr werft euren Zeigefinger in die (noch immer verrauchte – Stand 2018) Kaffeehausluft und ruft „Herr Ober!“ Wenn euch nun der grantige Oberkellner mit nasalem „Wås derf’s sein, die gnädigen Herrschåften?“ gegenüber steht, solltet ihr besser diese Kaffees abrufbereit haben:
- Mokka (oder kleiner Schwarzer)
Starker Kaffee von ca. 25ml ohne Milch. In Italien kennt man ihn als Espresso - großer Schwarzer (auch großer Mokka oder Doppelmokka)
doppelter Mokka in großer Schale. In Italien kennt man ihn als Caffè doppio - Kleiner Brauner
einfacher Mokka mit Milch oder Obers (Sahne) in kleiner Tasse. Das Kaffeeobers oder Milch, wird traditionell nicht eingegossen, sonder in einem Porzellankännchen am servierten Tablett beigestell, damit der Gast selbst das Mischungsverhältnis selbst bestimmen kann. - großer Brauner
doppelter Mokka mit Kaffeeobers in großer Tasse - Einspänner
kleiner Mokka, quasi Ristretto im Glas mit viel Schlagobers bzw. Schlagsahne (doppelter Einspänner: großer Mokka) kann auch in der Karte als Piccolo stehen - Häferlkaffee
Kaffee im Häferl, das heißt Henkelbecher (und nicht in einer Tasse) mit meist hohem Milchanteil. Für alle, die zu Hause einen Caffè latte bestellen. - Kaffee verkehrt
Kaffee mit 2⁄3 Milch und 1⁄3 Kaffee, man könnte ihn mit dem Latte macchiato vergleichen - Melange
IMMER WEIBLICH BESTELLEN! Es heißt DIE Melange. Halb Kaffee, halb Milch, etwas Milchschaum. Für Ottonormal Cappuccinista, ist die Melange nächste Wahl, nur ohne Kakaopulver. Hier gibt es Abwandlungen Wiener Melange und für Mutige den Kaisermelange (siehe unten) - Verlängerter
ein Mokka wird mit der gleichen Menge an heißem Wasser verlängert. In Italien kennt man ihn unter Espresso lungo.
Natürlich verstehen Wiener Kellner auch italienische Sorten, entlarven euch dann aber gleich als Touris.
31 weitere Wiener bzw. österreichische Kaffeespezialitäten
zum Teil für Exerimentierfreudige, wird hier mit sonst kaffeefremden Nahrungsmitteln gehandhabt. Ihr werdet auch schnell entdecken, dass man in Österreich gern mal ein Schüsschen Alkohol darin versteckt!
- Almkaffee / Gebirgskaffee
Kaffee mit Schlagobers, Eidotter und Obstschnaps - Biedermeier
Kaffee mit Schlagobers und Marillenlikör - Schale Braun
halb Kaffee, halb Milch, hier wieder ähnlich dem Caffè latte - Eiskaffee englischer Art
1⁄3 Kaffee, 1⁄3 Eis, 1⁄3 Schlagobers - Fiaker
großer Mokka im Glas mit viel Zucker und einem Stamperl (bedeutet ein Shot 0,2ml) Sliwowitz oder Rum - Franziskaner
helle Melange mit Schlagobers - Gespritzter
schwarzer Kaffee mit Weinbrand/Cognac oder Rum - Schalerl Gold
Kaffee mit Kaffeeobers, etwas heller als ein Brauner - Granita di Caffè
was, doch was italienisches? Ja, der Name – diesen Kaffee gibt’s jedoch dort nicht.fein gekörntes Eis mit starkem schwarzen gezuckerten Kaffee übergossen - Filterkaffee
auch wenn es dazu guten Kaffee gibt, wird man oft schief angesehen, wenn man so genanntes Blumenwasser bestellt. Im Italienischen als Caffè americano, wobei er dort nicht durch den Filter läuft. - Intermezzo
kleiner Mokka, mit heißer Schokolade und Kakaocreme verrührt, darauf Schlagobers mit Praline und Kaffeebohne - Kaffee Kirsch
Kaffee mit Kirschwasser - Kaffee Obermayer
großer Schwarzer, über den etwas kalte, flüssige Sahne gegossen wird. Dabei wird ein Teelöffel verkehrt über den Tassenrand gehalten und die Sahne (Obers) darauf gegossen. - Kapuziner
schwarzer Kaffee mit einem Schuss flüssigen Obers (Sahne) - Katerkaffee
starker Mokka, gesüßt mit an Zitronenschale geriebenen Zuckerstücken - Konsul
Mokka mit etwas Obers - Kosakenkaffee
kleiner Mokka oder Ristretto im Einspännerglas, vermischt mit flüssigem Zucker und Rotwein und Wodka - Marghiloman
Mokka mit Weinbrand/Cognac - Mazagran
kalter gesüßter Kaffee mit Eisstückchen und Weinbrand/Cognac oder Maraschino - Kaisermelange
Mokka mit Eidotter, auch mit Honig und Weinbrand/Cognac - Wiener Melange
Melange, mit geschäumter Milch im Glas serviert - Maria Theresia
Mokka mit einem Schuss Orangenlikör - Mokka gespritzt
Mokka mit Weinbrand/Cognac und Rum - Othello
heiße Schokolade mit Espresso - Sperbertürke
doppelt starker, mit Würfelzucker aufgekochter türkischer Kaffee - türkischer Kaffee passiert
türkischer Kaffee, bei dem der Satz herauspassiert wurde - Überstürzter Neumann
Schlagobers (Schlagsahne) wird in einer leeren Tasse am Tisch vor dem Gast mit heißem Kaffee „überstürzt“ - Ungarischer Kaffee
starker gesüßter Kaffee wird auf Eis gestellt, dann mit gekühltem Schlagobers vermengt und im Glas serviert - Weißer mit Haut
lichte Melange (heller Milchkaffee), der mit heißer, nicht verquirlter Milch serviert wird, worauf sich eine Haut bildet - Zarenkaffee
starker Espresso, auf den eine Haube aus gezuckertem gesprudeltem Eidotter aufgesetzt wird
Solltet ihr also aus Unwissenheit den falschen Frühstückskaffee bestellen, kann euch maximal eine alkoholische Schlagseite noch vor Mittag blühen. Ja mei – damit kann man leben, oder nicht?
Weitere kulinarische Hilfe für Wien
In weiteren Artikeln haben wir die Besonderheiten der Wiener Küche beschrieben. Findet hier ein paar Tipps, wie ihr die richtigen Würstchen am Wiener Würstelstand bestellt und wo ihr das beste Wiener Schnitzel bekommt.