Wellnessurlaub in den Südtiroler Bergen

Die heilsame Kraft der Natur entdecken

Unsplash.com @ Eberhart Grossgassteiger CCO Public Domain Der Pragser Wildsee beweist, wie schön die Natur in Südtirol sein kann. Im Winter friert er jedoch häufig zu. Für solche Fotomotive solltest Du also im Frühling oder Sommer anreisen.
Unsplash.com @ Eberhart Grossgassteiger CCO Public Domain Der Pragser Wildsee beweist, wie schön die Natur in Südtirol sein kann. Im Winter friert er jedoch häufig zu. Für solche Fotomotive solltest Du also im Frühling oder Sommer anreisen.

Die Alpen sind ein beliebtes Reiseziel von Naturliebhaber:innen. Die majestätischen Berglandschaften locken mit eindrucksvollen, schneebedeckten Gipfeln, saftig grünen Tälern und einem ganz eigenen Flair. Das kannst Du nicht nur in Deutschland und Österreich genießen. Auch der italienische Teil hält einige Überraschungen bereit. Urlauber:innen finden in Südtirol eine gelungene Mischung aus alpinem Charme und italienischer Gelassenheit.

Ein Urlaub inmitten von spektakulärer Natur

Südtirol liegt ganz im Norden Italiens und grenzt an Österreich und die Schweiz. Da sich die Provinz in den Alpen befindet, eignet sie sich hervorragend für einen Natururlaub – und zwar sowohl im Winter als auch im Sommer! Neben Skifahren und Snowboarden kommt die Region für ausgedehnte Wanderungen infrage. Dabei kannst Du immer wieder malerische Landstriche und Bergketten bewundern. Bei einer Wanderung durch die eindrucksvolle Bletterbachschlucht lassen sich zum Beispiel die verschiedenen Gesteinsschichten aus Millionen von Jahren bestaunen, während der Pragser Wildsee mit wunderbar türkisfarbenem und klarem Wasser einen traumhaften Ausblick bietet. Begeisterte Aktiv- und Natururlauber:innen können aber auch abseits der typischen Sehenswürdigkeiten viel erleben und inmitten der pittoresken Umgebung die Seele baumeln lassen.

Abseits der Touristenpfade – Auf der Suche nach der Einsamkeit

Ein Urlaub in Südtirol eignet sich hervorragend, um den stressigen Alltag für ein paar Tage oder Wochen zu vergessen und sich eine Auszeit zu gönnen. Viele Menschen suchen nach Entschleunigung und finden diese in der Natur. Zugleich hat das satte Grün der Wiesen und Bäume eine stressreduzierende Wirkung. Das funktioniert aber nur mäßig, wenn der Wanderpfad in der Hauptsaison überfüllt ist und Du ständig auf andere Leute triffst. Auch wenn Du nicht zum/zur Einsiedler:in werden willst, sehnst Du Dich vielleicht nach ein paar ruhigen Augenblicken, in denen Du die Bergkulisse ganz allein oder mit Deiner Reisebegleitung in Dich aufsaugen kannst. Zum Glück gibt es in Südtirol auch Pfade, die weniger ausgetreten sind. In den folgenden Regionen tummeln sich deutlich weniger Tourist:innen als an den beliebten Hotspots:

  • Burkhardklamm: Hier erwarten Dich eindrucksvolle Wasserfälle, die Du von den vielen Aussichtspunkten bewundern kannst.Da der Burkhardklamm weniger bekannt als der berühmte Gilfenklamm ist, stehen die Chancen gut, dass es hier ein wenig ruhiger zugeht.
  • Göllersee: Während sich alle anderen am Pragser Wildsee tummeln, kannst Du stattdessen zum Göllersee wandern.
  • Pfunderer Höhenweg: Dieser Wanderweg beginnt in Sterzing und führt durch einsame Gegenden, die einen tollen Ausblick auf die Dolomiten und die Zillertaler Berge bieten.

Zu einem erholsamen Natururlaub gehört eine passende Unterkunft

Wenn Du Dich im Urlaub erholen willst, benötigst Du eine gemütliche Bleibe, die mit Komfort und Wellness überzeugen kann. Wir empfehlen Dir, Dich in ein Wellnesshotel in Sterzing – Südtirol einzuchecken. Die kleine Stadt im Norden Südtirols besticht mit malerischer Architektur und bietet viele Möglichkeiten, die regionale Küche kennenzulernen. Zugleich ist sie der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge und Wanderungen.

In einem echten Wellnesshotel kannst Du nach einer anstrengenden Wanderung ein paar Runden im Pool schwimmen, in der Sauna schwitzen oder im Ruheraum entspannen. Aufgrund der Lage der Stadt Sterzing dürftest Du in Deiner Unterkunft außerdem einen atemberaubenden Ausblick haben. Den darfst Du während Deines Aufenthaltes schon morgens nach dem Aufstehen genießen! Damit Du Dich in Deinem Natururlaub um so wenig wie möglich kümmern musst, raten wir Dir, bei der Hotelauswahl auf die folgenden Punkte zu achten:

  • Frühstücksbuffet: Wenn das Frühstück inklusive ist, musst Du morgens nur aus dem Bett fallen und kannst Dich erst einmal stärken, bevor Du Dir Gedanken über den Tag machst.
  • WLAN: Eine kostenfreie Internetverbindung sollte mittlerweile zum Standard gehören. Überprüfe aber vorher trotzdem, ob sie von der Unterkunft angeboten wird. Auch wenn Du im Urlaub einen digitalen Detox geplant hast, wirst Du das WLAN brauchen, um zum Beispiel Wanderrouten nachzuschlagen.
  • Skiraum: Für den Winterurlaub in Südtirol sollte unbedingt ein Skiraum vorhanden sein, in dem Du Skier und nasse Kleidung lagern kannst. 
  • Wellnessangebot: Hier kommt es natürlich ganz auf Deine individuellen Vorlieben an. Du weißt selbst am besten, ob Du unbedingt eine Sauna oder einen Pool brauchst.

Thermalquellen – pure Entspannung in der Natur

Südtirol ist nicht nur für seine wunderschöne Bergkulisse, sondern auch für die vielen Thermalquellen bekannt. Ihnen wird sogar eine heilende Wirkung nachgesagt. Einige von ihnen sind offiziell als Heilquellen anerkannt. Damit das Thermalbad besonders effektiv ist, solltest Du die folgenden Dinge beherzigen:

  • Wähle eine Therme aus, die den gewünschten Effekt verspricht. Der Salomonsbrunnen soll beispielsweise gegen Frauenleiden helfen, während die St.-Magdalena-Heilquelle bei Muskelbeschwerden Linderung verschaffen soll.
  • Plane genügend Zeit für Deinen Besuch ein, sodass das Thermalbad auch seine Wirkung entfalten kann. Ein längerer Aufenthalt führt zumindest zu einem wohligen Gefühl der Entspannung.
  • Außerdem solltest Du zwischendurch immer wieder Pausen einlegen und nicht zu lange im Wasser bleiben. Das ist nämlich so warm, dass sich die Blutgefäße stark erweitern. Verweile etwa 20 Minuten im Wasser und mache dann 10 Minuten Pause.

Weingüter besuchen und Wein probieren

Zwischen den Bergen und Tälern Südtirols gibt es zahlreiche Weinberge zu bewundern. Dadurch entsteht eine gelungene Mischung aus alpinem und mediterranem Lebensgefühl. Nach einer anstrengenden Wanderung mit einem atemberaubenden Ausblick ein köstliches Glas Wein zu genießen, ist der Inbegriff des Müßigganges. Natürlich kannst Du an einer geführten Weintour entlang der Südtiroler Weinstraße teilnehmen und dort einiges über den Anbau und die Besonderheiten vor Ort kennenlernen. Am besten gehst Du aber auf eigene Faust los und schaust einfach bei ein paar Weingütern vorbei. Dort kannst Du den Wein oft probieren und Dir Deine Favoriten direkt mitnehmen. Manche der Weingüter liefern auch nach Deutschland und Österreich. Wenn Du also einen edlen Tropfen gefunden hast, der Dir zusagt, musst Du auch nach Deinem Urlaub nicht darauf verzichten.

Tipp: Lerne hier über
die Vielfalt österreichischer Weine
dieeinzelnen Weinregionen Norditaliens

Unsplash.com @ Yifeng Lu CCO Public Domain In Südtirol werden auch Weinreben angebaut. Dazu gehören Chardonnay, Pinot Grigio, Cabernet Sauvignon und viele andere.
Unsplash.com @ Yifeng Lu CCO Public Domain In Südtirol werden auch Weinreben angebaut. Dazu gehören Chardonnay, Pinot Grigio, Cabernet Sauvignon und viele andere.

Authentische Südtiroler Küche entdecken

Im Rahmen Deines Wellnessurlaubes darfst Du auch gerne Deinen Gaumen verwöhnen. Das Besondere an Südtirol ist die Mischung aus verschiedenen Kulturen. Hier herrschen nicht allein italienische Bräuche vor. Zugleich ist die Region stark durch ihre Nachbarländer sowie durch alte germanische und alemannische Stämme beeinflusst. Das zeigt sich auch in der regionalen Küche. Wenn Du Urlaub in Südtirol machst, solltest Du also nicht nur Pizza und Pasta kosten, sondern Dich auch einmal an einem typischen Südtiroler Gericht versuchen:

  • Tiroler Knödel
  • Schlutzkrapfen (in der Regel mit Spinat und Ricotta gefüllt)
  • Strudel
  • Gulasch

Damit Du nicht immer dort isst, wo auch alle anderen Tourist:innen sind, solltest Du von den ausgetretenen Pfaden abweichen. Es kann zum Beispiel nicht schaden, unterwegs in einem kleinen Bergdorf Halt zu machen und in dem einzigen Restaurant vor Ort zu speisen. Um die Verständigung musst Du Dir in Südtirol tatsächlich keine Gedanken machen. Mehr als die Hälfte sprechen dort Deutsch als Muttersprache, sodass Du auch in einem abgelegenen Restaurant die echte Südtiroler Gastfreundschaft kennenlernen kannst. Auch in großen Städten wie Bozen solltest Du ein wenig durch die Nebengassen flanieren und dort nach Restaurants Ausschau halten, die nicht auf Touristen ausgerichtet sind.