
Bereits zwei Jahre warten wir auf die Rückkehr der Reisefreiheit. Nach wie vor gibt es Hürden. Viele von uns befinden sich noch immer im Corona Taumel oder in Quarantäne und hoffen darauf, bald mal wieder ein Bier im Gastgarten trinken zu dürfen. Ungebrochen sind Regulierungen und Vorschriften zur Eindämmung der COVID19 Pandemie für viele unklar. Kaum eine Woche vergeht ohne Aktualisierung des Weltbildes und der Einreisebestimmungen für Bundesbürger und irgendwie wollen wir einen ausgeklügelten Impfplan nicht in Griff bekommen.
Auch wenn es hierzulande etwas triest aussieht und sich viele bereits Gedanken über einen weiteren Urlaub im Heimatland machen, so sehnt sich ein großer Anteil Reiselustiger nach der großen weiten Welt. Und mit gewissen Einschränkungen sollte das auch möglich sein. Die einzige Frage: Wo bin ich als Deutscher Willkommen? (Du liest diese Zeilen als NICHT-Deutscher? Dann enthalte dich an dieser Stelle deiner Stimme 😉)
Offene Grenzen alleine reichen nicht
Googelt man nach dem derzeitigen Reisestatus in Europa, so erhält man schnell eine Liste an Einreisebestimmungen und Grenzöffnungen. Um den Urlaub 2022 möglichst reibungslos zu erleben sollte man einen genaueren Blick auf die Folgeerscheinungen einer Reise in, oder aus dem Land berücksichtigen. Oft werden mehrtägige Aufenthalte im Ausland auch mit mehrtägiger unbedingter Quarantäne sanktioniert. Ebenso kann eine temporäre Ausgangsbeschränkung von der Regierung verordnet werden. Dadurch würde ein Aufenthalt mit Nächtigung außerhalb der eigenen vier Wände rechtlich nicht zulässig. Hier ist daher Vorsicht geboten.
Reisewarnung ist nicht gleich Reiseverbot
Reisewarnungen werden für bestimmte risikogebiete ausgesprochen. Das Robert Koch Institut definiert klar was Risikogebiete, Inzidenzgebiete und Virusvarianten Gebite sind. Ist eine Reisewarnung von der Regierung ausgesprochen so bedeutet das nicht, dass man in dieses Land nicht reisen darf. Die Grenzen aus Deutschland hinaus sind grundsätzlich offen. Die Konsequenzen und Hürden, die die Bekämpfung des Coronavirus mit sich bringt, müssen jedoch individuell getragen werden. Rückkehrer aus Risikogebieten müssen sich online unter www.einreiseanmeldung.de anmelden.
Verreisen wir man heuer können – bloß wohin?
Wir haben uns für euch schlau gemacht und die wichtigsten und tagesaktuellsten Informationen zusammengetragen. Auf gewissen Portalen erhält man gute Übersichten über Öffnungszenarien, Voraussetzungen für eine reibungslose Reise und Covid19 Maßnahmen, die bei oder zur Einreise getroffen werden müssen. Man muss jedoch schon etwas suchen, um auf seriöse Quellen und Nachrichtendienste zu gelangen und nicht gleich von Reiseanbietern, wie TUI zugeballert zu werden:
Ein Blick auf Europa
Mit der Virussituation verändert sich auch rasch die Reaktion jedes einzelnen Mitgliedstaates der EU. Um hier den Überblick zu bewahren wurde die Website reopen.europa.eu ins Leben gerufen. Hier wird in einer simplen Karte nach dem Ampelschema dargestellt, wie hoch die 14-Tages Inzidenzen sind. Im Detail lässt sich die Maßnahmensituation des einzelnen Landes einsehen. Gutes Planungstool ist der Reiseplan, in dem man Abreise- und Ankunftsaland auswählt und die genauen Regeln bei Grenzübertritt erhält. Seit dem 14. Dezember 2020 ist Re-open EU auch als kostenlose Smartphone-App für Android und iOS verfügbar.

Das Auswärtige Amt
Wer sich einen Überblick über den EU tellerrand hinaus verschaffen möchte, ist bei der einzelnen Länderauflistung der Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes gut aufgehoben. Ist man bereits unterwegs, so macht es Sinn immer auf neuestem Stand über Twitter und dem Newsletter des auswärtigen Amtes verbunden zu sein.
Das Robert Koch Institut
Wie bewertet das Epizentrum der viralen Gefahrenbewertung einzelne Länder? Nach den Urteilen des RKI richtet sich nicht nur die deutsche Regierung, sondern auch Länder wie Österreich greifen die Inzidenzgrenzen des RKI auf und handeln danach. Hier eine Liste der aktuellen Ländereinstufungen des Robert Koch Instituts.
Die gelben Engel begleiten uns immer.
Auch der ADAC unterstützt mit Informationen zur Reiseplanung. Auf seiner Seite zur Corona Reisewarnung wird auch eine aktuelle Weltkarte übersichtlich abgebildet. Ebenso gibt es eine detaillierte Ampel Landkarte von Deutschland, wo nach Landkreisen eine Evaluierung vorgenommen wird. Siehe unten. Der ADAC ist aber nicht nur für Autofahrer da. In diesem Artikel wird im Detail beschrieben, was bei Flugreisen zu beachten ist. Trifft Reiserückkehrer die Testpflicht, so wird man hier mit einer Auflistung aller Teststationen auf Deutschlands Flughäfen fündig.

Medien und Qualitätsjournalismus zu Corona
Bitte sucht nicht nach Verschwörungstheoretikern und Querdenkern auf Youtube. Informiert euch bei Medien mit profunden Daten. Hier eine kleine Auswahl von stets aktualisierten Artikeln:
- Deutschlandfunk und der dazu gehörige Blog
- WDR
- NDR
- Deutsche Welle
Wir hoffen, euch damit einen kleinen Einblick in das wirre Regelwerk der einzelnen Länder zur Bekämpfung er Corona Pandemie geben und wünschen euch eine SICHERE REISE. Abseits von COVID gibt es einiges in der Reisevorbereitung zu beachten. Wir haben einige Travel Hacks zusammen getragen. Vielleicht nutzt euch der eine oder andere Tipp:
- Gratis Download Archiv für Stadtpläne mit Sehenswürdigkeiten
- Die perfekte Packliste für dein Handgepäck
- Schnelle Hygienehilfe für dein Handgepäck
- Das perfekte Reiseoutfit für lange Flüge
- Die besten Spots einer Stadt entdecken
Solltet ihr auf weitere wertvolle Quellen stoßen, die uns allen das Reisen in Zeiten von Corona erleichtern, dann freuen wir uns über eure Nachricht!